Untersuchung von Stalking

Wir bieten Unterstützung bei der Recherche Stalking

Dass Strongwood Erfahrung in der Lösung von Stalking-Fällen hat, ist den meisten nicht völlig unbekannt. Sieben Jahreszeiten lang Nico van den DriesEr ist zusammen mit seinem Team neben Moderator Thijs Zeeman das Stammgesicht des TV-Programms Verfolgt. Beide sind seit 2020 mit dem Programm verbunden Zeeman konfrontiert: Stalker.

Stalking stört das Leben des Opfers, manchmal für Monate oder sogar Jahre.

Stalking ist die systematische Belästigung einer Person, indem sie diese Person verfolgt, immer auf nervige Weise Kontakt aufnimmt und sie manchmal bedroht. Dadurch fühlt sich das Opfer in seiner Freiheit und Sicherheit beeinträchtigt. Natürlich ist Cyberstalking in den letzten Jahren auch sehr verbreitet geworden. Menschen über das Internet belästigen.

Stört es dich? Das ist nicht so seltsam. Es kommt in allen Altersklassen vor. In den Niederlanden meist in Kombination mit einer Liebesaffäre. Aber auch sehr häufig Menschen in sozialen Berufen werden Opfer des Stalkings, teils weil ein Beratungsverhältnis von Klienten oder Patienten fehlinterpretiert werden kann und teils weil Klienten oder Patienten das Verlassen einer beruflichen Position nicht akzeptieren. Eine weitere interessante Tatsache ist, dass niederländische Untersuchungen unter berühmten Persönlichkeiten wie Politikern, Künstlern und Verwaltungsbeamten gezeigt haben, dass 33% manchmal verfolgt wurde.

Was sind Beispiele und Risiken vom Stalking?

In den Niederlanden ist Stalking-Verhalten häufig das Ergebnis der Beendigung einer (romantischen) Beziehung. Auch kann sich jemand so verhalten Stalker eine Beziehung mit dem Opfer durchzusetzen. In beiden Fällen fällt Stalking dann unter die Kategorie "Liebesbesessenheit".

Beispiele für Stalking-Verhalten sind:

  •  Das anhaltende Versenden unerwünschter Briefe, E-Mails, Telefonanrufe und Textnachrichten
  • Zum Beispiel das Opfer mit Gewalt bedrohen
  • Warten, beobachten und dem Opfer folgen
  • Lügen verbreiten und über das Opfer und zum Beispiel die Familie des Opfers klatschen
  • Zerstörung oder Sachbeschädigung
  • Bestellungen im Namen des Opfers aufgeben.

Was sind die Risiken von Stalking?
Vor nicht allzu langer Zeit wurde Stalking in den Niederlanden als Straftat eingestuft. Darüber hinaus ist es erst seit einigen Jahren wirklich unter die Aufmerksamkeit verschiedener Polizeistationen geraten. Das Risiko, verfolgt zu werden, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. In vielen Fällen haben Opfer Schwierigkeiten, neue Beziehungen aufzubauen, vertrauen Menschen, leiden unter extremen Spannungen oder Depressionen, fühlen sich selbst in einer vertrauten Umgebung unsicher und laufen manchmal Gefahr, Opfer von Gewalt zu werden.

Was tut ein Forschung?

Wir haben eine gründliche Roadmap, um die Identität des Stalkers herauszufinden, Beweise zu sammeln und das Stalking-Verhalten zu stoppen. Die Kosten einer solchen Untersuchung sind von Fall zu Fall unterschiedlich. Beweise können schließlich nur nach Beobachtungen erbracht werden, und das braucht einfach Zeit. Glücklicherweise gibt es im Allgemeinen ein zu schätzendes Muster. ein (täglicher) Rhythmus des Stalkers. Basierend auf diesem Muster erstellen wir einen Plan und planen die Beobachtungen. Auf diese Weise ist die Erfolgschance am größten. Bevor wir mit der Beobachtung beginnen, wird dieser Plan natürlich ausführlich mit Ihnen besprochen.

Hast du Hilfe oder Rat erforderlich?

Online chatten oder rufen Sie uns gerne an 085-8883311

Warum wählen Strongwood Privatdetektiv?

Etabliert und aktiv seit 1997

Offizielle Lizenz unter POB809

Von der Nationalpolizei überprüft

Hochqualifizierte Spezialisten

Elite-Sicherheit in Fällen mit hohem Risiko

Spezialisten für unabhängige Forschung

Unabhängige Beweise für das Gericht

24 Stunden am Tag verfügbar

Weltweit einsetzbar

Bekannt aus dem Fernsehen

Wann ist jetzt etwas Stalking?

Artikel 285b Strafgesetzbuch

Wer rechtswidrig und systematisch absichtlich die Privatsphäre einer anderen Person verletzt, um diese zu zwingen, etwas zu tun, etwas nicht zu tun oder zu tolerieren oder Angst zu stiften, wird als schuldig der Belästigung mit einer Freiheitsstrafe bestraft, die nicht übersteigt 3 Jahre oder eine Geldstrafe der vierten Kategorie.